Die deutsche Wirtschaft ist im vergangenen Quartal erneut geschrumpft. Die Autoindustrie verzeichnet deutliche Einschnitte bei Umsatz und Gewinn. Beschäftigte sollen mit Verlust ihrer Stellen zahlen.
Rüstung, Steuergeschenke, Finanzlücken: Die Bundesregierung bringt mit Konzept von Finanzminister Lars Klingbeil ihre Finanzplanung bis 2030 auf den Weg. Von David Maiwald
Premier Starmer will den Schritt umsetzen, sollte Israel keinen Kurswechsel vollziehen. Derweil fordern arabische Staaten bei einer UN-Konferenz die Entmachtung der Hamas – wozu diese bereits zugestimmt hatte. Von David Siegmund-Schultze
Die Etatplanung der kommenden Jahre werde eine »enorme Herausforderung«, ließ der Finanzminister verlauten. Die Debatte um eine »Haushaltslücke« verschleiert nun die Kriegspläne seiner Regierung.
Umweltminister Schneider wird bei seinem Besuch auf dem Festival in Wacken nicht von der Bühne brüllen und die Faust in den Himmel strecken, aber die Teststrecke mit Matten aus Moorgräsern interessiert ihn schon.
Berichte über weniger Abholzungen in Brasilien könnten sich als irreführend entpuppen. Das World Resources Institute hat für 2024 einen Waldverlust auf Rekordniveau verzeichnet. Auch die Walddegradierung ist explodiert.
AboDie brasilianische Regierung vergibt Konzessionen für die Ausbeutung des Jatuarana-Staatswalds an drei Unternehmen. Die Befugnisse sollen der Staatskasse jährlich rund fünf Millionen Euro einbringen.
Der Solinger Feuermörder Daniel S. wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. Aber die Angehörigen sind unzufrieden. Hinweise auf ein rassistisches Tatmotiv wurden ignoriert oder sogar vertuscht. Von Max Grigutsch
Rüstung, Steuergeschenke, Finanzlücken: Die Bundesregierung bringt mit Konzept von Finanzminister Lars Klingbeil ihre Finanzplanung bis 2030 auf den Weg. Von David Maiwald
Holtenau Ost: Stadt wollte dort Wohnraum schaffen, erwägt nun Verkauf an Militär, das einen Marinehafen bauen will. Ein Gespräch mit Tamara Mazzi, Bundestagsabgeordnete der Partei Die Linke aus Kiel. Interview: Kristian Stemmler
AboBerlin: Erneut wurde einer Aktivistin vorgeworfen, mit der Parole »From the River to the Sea, Palestine Will Be Free« die Hamas zu unterstützen. Das Amtsgericht Tiergarten ließ diese Anklage jedoch fallen. Von Dieter Reinisch
150 Soldaten und Reservisten der Bundeswehr haben Freigang und nutzen den zum frisch-fromm-fröhlichen Wandern durch das Kernland des deutschen Militarismus. Von Hagen Bonn
Deutschland, das mit seinen Rüstungsexporten den israelischen Genozid mit ermöglicht hat, rühmt sich jetzt, eine Luftbrücke einzurichten - Selbstinszenierung auf dem Rücken der verhungernden Palästinenser Von Wiebke Diehl
Bundeskanzler Merz will bei der »Luftbrücke« in Gaza mitmachen. NGOs sprechen von einer »Imagekampagne« und fordern, dass die Regierung Druck auf Israel ausüben sollte, um den Hungerkrieg zu beenden. Von David Siegmund-Schultze
Die Zeichen aus Washington deuten zunehmend auf eine militärische Intervention in dem von Armut und Gewalt gezeichneten Land. Das US-Söldnerunternehmen Blackwater ist ohnehin bereits aktiv involviert.
Niger folgt dem Beispiel Burkina Fasos und Malis und schließt eine Atomvereinbarung mit Russland. Die Militärkooperation der drei westafrikanischen Länder mit Moskau wurde ebenfalls gefestigt. Von Jörg Kronauer
AboDas Verbot der Gruppe »Palestine Action« wurde von der britischen Regierung trotz Bedenken durchgesetzt, wie im Internet veröffentlichte Dokumente belegen. Nun könnte es vor Gericht gekippt werden. Von Jakob Reimann
Ein schweres Erdbeben vor der russischen Halbinsel Kamtschatka hat weltweit zahlreiche Länder von Japan und den Philippinen über Hawaii bis zur US-Westküste und Lateinamerika in Alarmzustand versetzt.
Premier Starmer will den Schritt umsetzen, sollte Israel keinen Kurswechsel vollziehen. Derweil fordern arabische Staaten bei einer UN-Konferenz die Entmachtung der Hamas – wozu diese bereits zugestimmt hatte. Von David Siegmund-Schultze
AboDie Regierung meldet mit der Tötung von drei Personen einen vermeintlich großen Erfolg bei der Jagd auf Beteiligte des Pahalgam-Anschlags vom April, infolgedessen Indien Anfang Mai Pakistan angriff. Von Thomas Berger
»TTIP per Handschlag«: Brisante Details zum Zollabkommen der EU mit den USA aufgetaucht. Sie offenbaren Narrenfreiheit für Techkonzerne, weniger Lebensmittelsicherheit und kräftige Jobverluste.
AboEin schwerer Mangel an natürlichen Ressourcen beschäftigt die Islamische Republik. Das kühle Nass ist in zwei Dritteln ihrer Provinzen knapp. Präsident Peseschkian erwägt einen Umzug der Hauptstadt. Von Luca Schäfer
AboBereitwillig stimmte die rechte Führung der Sozialdemokratischen Partei im August 1914 den Kriegskrediten zu. Die SPD und der Erste Weltkrieg (Teil 2 und Schluss).
Auf verschiedenen Kongressen beschworen die Vertreter der internationalen Arbeiterbewegung vor 1914 die Ablehnung des Krieges. Die SPD und der Erste Weltkrieg (Teil 1 von 2). Von Bernhard Sauer
Wenzel, das sind viele Künstler – Regisseur, Kabarettist, Poet, Autor und natürlich Musiker. Über einen, der gebraucht wird und der am 31. Juli seinen 70. Geburtstag feiert.
AboEntgegen dem ersten Eindruck erzählt Maura Delpero in ihrem Film »Vermiglio« nicht von einer Idylle aus ferner Zeit in malerischer Natur. Er ist eine behutsam und völlig undramatisch erzählte Familiengeschichte. Von Wolfgang Nierlin
Exemplarisch für den Wert des Humanismus in der DDR steht das Lied »Kleine weiße Friedenstaube«. Es begleitete ganze Generationen von Vorwendekindern. Man kann es als »DDR-Volkslied« bezeichnen. Von Werner Fritz Winkler
AboGift, Hitze, Brände: Gesundheitsgefahren für Müllwerker nehmen rasant zu. Deregulierung und Privatisierung haben Arbeitsschutz zusätzlich geschwächt. Von Sebastian Edinger
Um die Sehnsucht nach Rekorden zu verstehen, muss man einen Blick in die Geschichte des Sports werfen. Frauen, die kicken wollten, hatten in vielen Ländern zu kämpfen mit Verboten der nationalen Verbände.
Außerdem: Die Unterstützergruppe für die in Ungarn inhaftierte und angeklagte antifaschistische Person Maja T. informierte am Mittwoch über den Protestmarsch von T.s Vater nach Budapest.
Aus der Niederlage lernen. Kubanische Journalisten sprachen mit ehemaligen DDR-Bürgern über das, was sie verloren haben. Ein Gespräch mit Jorge Enrique Jerez Belisario und Dania Díaz Socarrás.
US-General Donahue erläuterte, wie die NATO das russische Kaliningrad blitzschnell erobern werde. Alles sei durchgeplant und stehe bereit. Deutsche Medien phantasierten, er habe vor einem russischen Angriff gewarnt.