Gegründet 1947 Donnerstag, 31. Juli 2025, Nr. 175
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Wirtschaftsleistung erneut gesunken

Die Krise setzt sich fort

Die deutsche Wirtschaft ist im vergangenen Quartal erneut geschrumpft. Die Autoindustrie verzeichnet deutliche Einschnitte bei Umsatz und Gewinn. Beschäftigte sollen mit Verlust ihrer Stellen zahlen.
Von Gudrun Giese
Bundshaushalt

Kabinett beschließt Haushaltsentwurf

Rüstung, Steuergeschenke, Finanzlücken: Die Bundesregierung bringt mit Konzept von Finanzminister Lars Klingbeil ihre Finanzplanung bis 2030 auf den Weg. Von David Maiwald
Zweistaatenlösung

London droht mit Anerkennung

Premier Starmer will den Schritt umsetzen, sollte Israel keinen Kurswechsel vollziehen. Derweil fordern arabische Staaten bei einer UN-Konferenz die Entmachtung der Hamas – wozu diese bereits zugestimmt hatte. Von David Siegmund-Schultze

Aktuelle Meldungen

Strich durch die Rechnung

Die Etatplanung der kommenden Jahre werde eine »enorme Herausforderung«, ließ der Finanzminister verlauten. Die Debatte um eine »Haushaltslücke« verschleiert nun die Kriegspläne seiner Regierung.
Von David Maiwald

Umweltversuchsanstalt des Tages: Wacken Open Air

Umweltminister Schneider wird bei seinem Besuch auf dem Festival in Wacken nicht von der Bühne brüllen und die Faust in den Himmel strecken, aber die Teststrecke mit Matten aus Moorgräsern interessiert ihn schon.
Von Hagen Bonn
Brasilien

Beschönigte Abholzungsdaten

Berichte über weniger Abholzungen in Brasilien könnten sich als irreführend entpuppen. Das World Resources Institute hat für 2024 einen Waldverlust auf Rekordniveau verzeichnet. Auch die Walddegradierung ist explodiert.
Von Norbert Suchanek, Rio de Janeiro
Brasilien

453.000 Hektar Amazonas versteigert

AboDie brasilianische Regierung vergibt Konzessionen für die Ausbeutung des Jatuarana-Staatswalds an drei Unternehmen. Die Befugnisse sollen der Staatskasse jährlich rund fünf Millionen Euro einbringen.
Von Norbert Suchanek, Rio de Janeiro
Brauwirtschaft

Bierstreik im Osten

Sie machen alle das gleiche. Nämlich aus Wasser, Hopfen und Malz Bier. Doch die Lohnunterschiede sind erheblich.
Von Susanne Knütter
Brandanschlag in Solingen

Gegen jede Evidenz

Der Solinger Feuermörder Daniel S. wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. Aber die Angehörigen sind unzufrieden. Hinweise auf ein rassistisches Tatmotiv wurden ignoriert oder sogar vertuscht. Von Max Grigutsch
Ausbeutung

Rund um die Uhr schuften

AboDie nächste »Reform« bestellt: Kapitallobby drängt weiter auf »flexiblere« Arbeitszeiten. Von Kristian Stemmler
Bundshaushalt

Kabinett beschließt Haushaltsentwurf

Rüstung, Steuergeschenke, Finanzlücken: Die Bundesregierung bringt mit Konzept von Finanzminister Lars Klingbeil ihre Finanzplanung bis 2030 auf den Weg. Von David Maiwald
Kriegshafen statt Wohnungsbau

»Kiel braucht diese Wohnungen dringend«

Holtenau Ost: Stadt wollte dort Wohnraum schaffen, erwägt nun Verkauf an Militär, das einen Marinehafen bauen will. Ein Gespräch mit Tamara Mazzi, Bundestagsabgeordnete der Partei Die Linke aus Kiel. Interview: Kristian Stemmler
Solidarität mit Palästina

Diesmal nicht strafbar

AboBerlin: Erneut wurde einer Aktivistin vorgeworfen, mit der Parole »From the River to the Sea, Palestine Will Be Free« die Hamas zu unterstützen. Das Amtsgericht Tiergarten ließ diese Anklage jedoch fallen. Von Dieter Reinisch

Verlogene Symbolpolitik

Deutschland, das mit seinen Rüstungsexporten den israelischen Genozid mit ermöglicht hat, rühmt sich jetzt, eine Luftbrücke einzurichten - Selbstinszenierung auf dem Rücken der verhungernden Palästinenser Von Wiebke Diehl
Gazakrieg

BRD beteiligt sich an »Farce«

Bundeskanzler Merz will bei der »Luftbrücke« in Gaza mitmachen. NGOs sprechen von einer »Imagekampagne« und fordern, dass die Regierung Druck auf Israel ausüben sollte, um den Hungerkrieg zu beenden. Von David Siegmund-Schultze
Haiti

Haiti im Visier von US-Falken

Die Zeichen aus Washington deuten zunehmend auf eine militärische Intervention in dem von Armut und Gewalt gezeichneten Land. Das US-Söldnerunternehmen Blackwater ist ohnehin bereits aktiv involviert.
Von Volker Hermsdorf
AES-Staaten

Sahel setzt auf Kernkraft

Niger folgt dem Beispiel Burkina Fasos und Malis und schließt eine Atomvereinbarung mit Russland. Die Militärkooperation der drei westafrikanischen Länder mit Moskau wurde ebenfalls gefestigt. Von Jörg Kronauer
Nahostkonflikt

London macht sich seine Terroristen selbst

AboDas Verbot der Gruppe »Palestine Action« wurde von der britischen Regierung trotz Bedenken durchgesetzt, wie im Internet veröffentlichte Dokumente belegen. Nun könnte es vor Gericht gekippt werden. Von Jakob Reimann
Erdbeben

Globale Auswirkung

Ein schweres Erdbeben vor der russischen Halbinsel Kamtschatka hat weltweit zahlreiche Länder von Japan und den Philippinen über Hawaii bis zur US-Westküste und Lateinamerika in Alarmzustand versetzt.
Zweistaatenlösung

London droht mit Anerkennung

Premier Starmer will den Schritt umsetzen, sollte Israel keinen Kurswechsel vollziehen. Derweil fordern arabische Staaten bei einer UN-Konferenz die Entmachtung der Hamas – wozu diese bereits zugestimmt hatte. Von David Siegmund-Schultze
Bewegungsfreiheit und Seenotrettung

»Diese humanitäre Katastrophe ist kein Zufall«

EU-Grenzregime kostet Tausende Menschenleben. Initiative »f.Lotta« will Mittelmeer besetzen. Ein Gespräch mit Nike F. Interview: Yaro Allisat
Indien

Indien feiert »Antiterroroperation«

AboDie Regierung meldet mit der Tötung von drei Personen einen vermeintlich großen Erfolg bei der Jagd auf Beteiligte des Pahalgam-Anschlags vom April, infolgedessen Indien Anfang Mai Pakistan angriff. Von Thomas Berger
Zolldeal USA-EU

EU verschenkt sich

»TTIP per Handschlag«: Brisante Details zum Zollabkommen der EU mit den USA aufgetaucht. Sie offenbaren Narrenfreiheit für Techkonzerne, weniger Lebensmittelsicherheit und kräftige Jobverluste.
Von Ralf Wurzbacher
Ressourcenknappheit

Wasserkrise im Iran spitzt sich zu

AboEin schwerer Mangel an natürlichen Ressourcen beschäftigt die Islamische Republik. Das kühle Nass ist in zwei Dritteln ihrer Provinzen knapp. Präsident Peseschkian erwägt einen Umzug der Hauptstadt. Von Luca Schäfer
Erster Weltkrieg

Wider den äußeren Feind

AboBereitwillig stimmte die rechte Führung der Sozialdemokratischen Partei im August 1914 den Kriegskrediten zu. Die SPD und der Erste Weltkrieg (Teil 2 und Schluss).
Von Bernhard Sauer
Erster Weltkrieg

Einheitliche Gegnerschaft

Auf verschiedenen Kongressen beschworen die Vertreter der internationalen Arbeiterbewegung vor 1914 die Ablehnung des Krieges. Die SPD und der Erste Weltkrieg (Teil 1 von 2). Von Bernhard Sauer
Musik

Ein Leben für die Freiheit

Stimme des Widerstands. Vor 100 Jahren wurde der Komponist Mikis Theodorakis geboren. Von Gerhard Folkerts
Liedermacher

Jubilieren im Jetzt

Wenzel, das sind viele Künstler – Regisseur, Kabarettist, Poet, Autor und natürlich Musiker. Über einen, der gebraucht wird und der am 31. Juli seinen 70. Geburtstag feiert.
Von Michael Merz
Kino

Unter dem Stern des Bösen

AboEntgegen dem ersten Eindruck erzählt Maura Delpero in ihrem Film »Vermiglio« nicht von einer Idylle aus ferner Zeit in malerischer Natur. Er ist eine behutsam und völlig undramatisch erzählte Familiengeschichte. Von Wolfgang Nierlin
Zeitenwende

Der Wille zum Frieden

Exemplarisch für den Wert des Humanismus in der DDR steht das Lied »Kleine weiße Friedenstaube«. Es begleitete ganze Generationen von Vorwendekindern. Man kann es als »DDR-Volkslied« bezeichnen. Von Werner Fritz Winkler
News

Spahn-Ferkel in der U-Bahn

AboSommerlochnachrichten, die im Dauerregen untergegangen sind. Von Pierre Deason-Tomory
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
Mitbestimmung bei Speditionen

Richter bremst Trucker aus

Fahrer der Spedition Wilking unterliegt im Kündigungsschutzprozess. Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Wilking wegen Vorenthaltung von Lohn.
Von Jessica Reisner
Von Müllabfuhr bis Pfandsammler

Risikobranche Abfallwirtschaft

AboGift, Hitze, Brände: Gesundheitsgefahren für Müllwerker nehmen rasant zu. Deregulierung und Privatisierung haben Arbeitsschutz zusätzlich geschwächt. Von Sebastian Edinger
Fußball-EM

Rekorde und Hausaufgaben

Um die Sehnsucht nach Rekorden zu verstehen, muss man einen Blick in die Geschichte des Sports werfen. Frauen, die kicken wollten, hatten in vielen Ländern zu kämpfen mit Verboten der nationalen Verbände.
Von Mara Pfeiffer

Aus Leserbriefen an die Redaktion

»Muss der DGB erst die Beschäftigten fragen, um zu der Erkenntnis zu gelangen, dass es nicht gut ist, länger als zehn Stunden zu arbeiten?«
Kuba

»In Kuba nicht den gleichen Fehler machen«

Aus der Niederlage lernen. Kubanische Journalisten sprachen mit ehemaligen DDR-Bürgern über das, was sie verloren haben. Ein Gespräch mit Jorge Enrique Jerez Belisario und Dania Díaz Socarrás.
Interview: Tobias Kriele

Kaliningrad schneller erobern

US-General Donahue erläuterte, wie die NATO das russische Kaliningrad blitzschnell erobern werde. Alles sei durchgeplant und stehe bereit. Deutsche Medien phantasierten, er habe vor einem russischen Angriff gewarnt.
Von Arnold Schölzel
Bildreportage

Für die Kinder Gazas

Blockade Israels durchbrechen: Hilfsschiff »Handala« bringt Lebensmittel und Spielzeug in die palästinensische Enklave.
Von Giuditta Pellegrini

Die Stasi-Spitzel konnten überall lauern – im Kreis der Arbeitskollegen, im Freundeskreis. Ihre Aufgabe: »Volksschädlinge« ausfindig zu machen.

Das Internetportal von Deutsche Welle schrieb am Mittwoch in einem Beitrag mit der Überschrift »Stasi: Wie die DDR ihre Bürger überwachte« den Nazibegriff »Volksschädling« dem »DDR-Regime« zu

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro