Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Ukraine-Krieg

Klare Ansage aus Moskau

Moskau warnt Deutschland vor einem »Taurus«-Einsatz. Hinter den Kulissen wird in der künftigen Koalition weiter über dessen Lieferung an Kiew gestritten. Die USA wollen den Ukraine-Krieg den »Europäern« überlassen.
Von Reinhard Lauterbach
Besetzung an Berliner Uni

Polizeiliche Willkür

Berlin: 100 Strafverfahren nach Hörsaalbesetzung. Journalistische Berichterstattung behindert.
Unverbindlich testen

Der Computer kommentiert nicht

Themensetzung und -einordnung machen die junge Welt in der hiesigen Presselandschaft unverzichtbar. Überzeugen Sie sich selbst mit einem befristeten, kostenlosen Probeabo. Von Aktion und Kommunikation

Makabrer Wettstreit

Laut Lars Klingbeil »muss« Deutschland größter militärischer Unterstützer der Ukraine in Europa bleiben. Muss? Die Bundesrepublik will im Kampf um Hegemonie gegenüber Frankreich und Großbritannien die Nase vorn haben.
Von Reinhard Lauterbach

Kriegstüchtiger des Tages: Stadtrat Zwickau

Am Donnerstag hob der Stadtrat von Zwickau einen Beschluss auf, auf städtischen Flächen keine Werbung für die Bundeswehr zuzulassen. Dem stimmte nun auch das BSW zu, das den Antrag im Januar gestellt hatte.
Von Arnold Schölzel
Ostermärsche

Gegen die Propaganda

Ostermärsche der Friedensbewegung richten sich gegen Aufrüstung und Militarisierung. DGB will »Anstrengungen«, um »verteidigungsfähiger« zu werden.
Von Henning von Stoltzenberg
Friedensbewegung

»Das darf keine Zukunftsperspektive sein«

AboAuch in Lingen im Emsland wird über Ostern für Frieden und gegen die Aufrüstung demonstriert. Ein Gespräch mit Jonas Kempe, Mitglied bei Die Linke und Mitorganisator des Ostermarschs in Lingen.
Von Carmela Negrete
Handelskrieg

Ohne Beijing geht es nicht

Deutsche Unternehmen in China erwarten »mehr Rückhalt von der Bundesregierung und eine ausgewogenere Beziehung, die China auch als Partner sieht«, erklärt der BRD-Handelskammerchef in Nordchina.
Von Klaus Fischer
Geschichtspolitik

Die nationale Dimension

Botschafter aus Russland und Belarus bei Gedenkveranstaltung des Bundestages zum Kriegsende nicht erwünscht. Von Kristian Stemmler
Krise der Druckbranche

Traditionsdruckerei vor dem Aus

AboDer Traditionsbetrieb Ebner & Spiegel blickt auf rund 150 Jahre Geschichte zurück. Wie es nun weitergehen wird, ist aus Sicht des Betriebsratsvorsitzenden Clement noch weitgehend offen. Von Gudrun Giese
Besetzung an Berliner Uni

Polizeiliche Willkür

Berlin: 100 Strafverfahren nach Hörsaalbesetzung. Journalistische Berichterstattung behindert.
Angriff auf Studenten

Chatverläufe und ein Video

AboBerlin: Drei Jahre Haft aus »generalpräventiven Gründen« für Angriff auf jüdischen Studenten. Von Max Grigutsch
Bildungskrise

»Ich habe das eins zu eins in den 90ern erlebt«

Die Zahl der Kita-Kinder geht in Ostdeutschland zurück. Der Betreuungsschlüssel wird trotzdem nicht verbessert. Ein Gespräch mit Sophie Koch vom Volkssolidarität Bundesverband e. V. Interview: Max Ongsiek

Makabrer Wettstreit

Laut Lars Klingbeil »muss« Deutschland größter militärischer Unterstützer der Ukraine in Europa bleiben. Muss? Die Bundesrepublik will im Kampf um Hegemonie gegenüber Frankreich und Großbritannien die Nase vorn haben. Von Reinhard Lauterbach
Friedensbewegung

Lieder gegen die Bombe

Abo Die Liedermacherin Fasia Jansen war eine der prägenden Figuren der westdeutschen Friedensbewegung und der Ostermärsche Von Ursula Trüper
Ostermärsche

Gegen die Propaganda

Ostermärsche der Friedensbewegung richten sich gegen Aufrüstung und Militarisierung. DGB will »Anstrengungen«, um »verteidigungsfähiger« zu werden. Von Henning von Stoltzenberg
Iran

Nur ein »Trump-Deal« zählt

US-Präsident Trump macht vor zweiter Runde der Gespräche um Irans Atomprogramm am Sonnabend in Rom Druck. Laut NYT stoppte er israelische Angriffspläne – Scharfmacher nehmen nun Premier Netanjahu in die Mangel.
Von Knut Mellenthin
Gazakrieg

Das Tor zur Hölle

Die Hamas hat den israelischen Vorschlag für eine Waffenruhe abgelehnt. Sie fordert eine Umsetzung der ursprünglichen Vereinbarung. In der Nacht zu Freitag bombardierten die USA erneut Jemen. Von Wiebke Diehl
DR Kongo

Rohstoffabkommen Nummer zwei

AboDer US-Sondergesandter hat Verhandlungen über ein Rohstoffabkommen mit der Demokratischen Republik Kongo bestätigt. Gleichzeitig bleiben die Friedensgespräche ohne Ergebnis. Von Bernard Schmid
Unwetter in Italien

Endzeitstimmung

Nach intensiven Niederschlägen in den vergangenen Tagen hat sich die Unwetterlage im Norden Italiens am Freitag entspannt. Mindestens drei Menschen seien ums Leben gekommen, teilte die italienische Feuerwehr mit.
Brief aus Jerusalem

Ostern inmitten des Krieges

AboAuch für Christen wird es unter der ultrarechten Regierung schwer. Kaum noch einer darf zu den Feierlichkeiten in die Auferstehungskirche, in ganz Jerusalem werden Straßensperren errichtet.
Von Helga Baumgarten
Unverbindlich testen

Der Computer kommentiert nicht

Themensetzung und -einordnung machen die junge Welt in der hiesigen Presselandschaft unverzichtbar. Überzeugen Sie sich selbst mit einem befristeten, kostenlosen Probeabo.
Von Aktion und Kommunikation
Thematische Beilage

Saigon ist frei!

Die junge Welt gratuliert zu 50 Jahren Volksbefreiung und würdigt diesen historischen Tag mit einer Themenbeilage am kommenden Mittwoch. Von Aktionsbüro
Subskription

Der rote Blitz

Mit Edgar Külow verbindet sich Kabarett, Fußball, Film und Politik. Seine Biographie erscheint im Herbst 2025 im Verlag 8. Mai. Jetzt Subskription zeichnen. Von junge Welt-Shop
Neue asiatische Allianz

Vietnam wählt China

Der Besuch Xis in Hanoi hat eine weitreichende Kooperation zur Folge. Den Versuchen der USA, Vietnam in seine China-Eindämmungsstrategie einzubeziehen, wird damit eine endgültige Abfuhr erteilt.
Von Gerhard Feldbauer
Zinssenkung im Handelskrieg

Vor Plauderwoche des IWF

AboDie USA sind mit 17,4 Prozent immer noch der bei weitem größte Anteilseigner des seit 1944 bestehenden Fonds, der dementsprechend zuverlässig die von den US-Regierungen gewünschte Politik vertritt. Von Lucas Zeise
Meloni besucht Trump

Vom Handels- zum Verhandlungskrieg

Mag der Handelskrieg langfristig falsch sein, geht die Taktik doch auf. Allerhand Staaten liegen Trump zu Füßen. »Eine Menge Länder wollen einen Deal. Ehrlich gesagt, wollen sie die Deals mehr als ich«, prahlte Trump. Von Niki Uhlmann
Friedensbewegung

Lieder gegen die Bombe

AboDie Liedermacherin Fasia Jansen war eine der prägenden Figuren der westdeutschen Friedensbewegung und der Ostermärsche
Von Ursula Trüper
USA

Alles beim alten

Mit französischer Hilfe besiegten die USA die Briten und festigten die bestehende Klassenstruktur. Über den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (Teil 2 und Schluss) Von Marc Püschel
USA

Geburt einer Oligarchie

Vor 250 Jahren begannen 13 Kolonien gegen ihr britisches Mutterland zu rebellieren. Über den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (Teil 1 von 2). Von Marc Püschel
Pop

This feeling inside

Das Album »Who Believes in Angels?« von Elton John und Brandi Carlile.
Von . Von Eileen Heerdegen
Kunst

Der halbleere Raum

Bis zum 31. August im Berliner Gropius-Bau: »Yoko Ono – Music of the Mind«. Von André Weikard
Kino

Eine kleine Portion Gift

AboSweet Home Chicago: Eine Verabredung in der Studiolandschaft von Christopher Landons Horrorkomödie »Drop – Tödliches Date«. Von Marc Hairapetian

Der Menschheit

Gleich ob du schaust und liest, / Gleich ob du schreist und weinst, / Ob du die Augen schließt: / Die Menschheit bleibt ein Biest. / Ihr schnuppe, was du meinst.
Glosse

Im Krieg

Phantasma: Die Mobilisierung hat begonnen. Von Hagen Bonn

Nachschlag: Genialer Murks

Bemerkenswert, wie aus Scheiße Bonbon wird, wenn sie in die Hände des Masters of Suspense gerät. Hitchcock dehnt den »Verdacht« subtil und feinmotorisch über einen ganzen Film hinweg.
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
Erster Weltkrieg

Deportation ins Nirgendwo

Vor 110 Jahren begann der türkische Völkermord an den Armeniern. Ihm fielen mehr als eine Million Menschen zum Opfer.
Von Gerd Bedszent
Gedenkfeiern

Föderation der Widerstandskämpfer empört über Ausladungen

Die Internationale Föderation der Widerstandskämpfer – Bund der Antifaschisten (FIR) äußerte am Freitag Empörung über die Ausladung russischer und belarussischer Vertreter von Gedenkfeiern zur Befreiung vom Faschismus.
junge Welt-Fotowettbewerb

Obacht!

Heute startet die diesjährige Ausgabe des junge Welt-Fotowettbewerbs. In drei Kategorien suchen wir wieder Ihre Fotos: »Schwarz und Weiß«, »Eat the rich – Essen ist politisch« und »Wasser«.
Antiimperialismus

»Die Fahne war in der ganzen Stadt zu sehen«

Vor 50 Jahren hissten drei Schweizer Antiimperialisten während der Vietnam-Friedensverhandlungen in Paris das Banner der vietnamesischen Befreiungsfront auf der Kathedrale Notre-Dame. Ein Gespräch mit Olivier Parriaux.
Interview: Frank Schumann

Rohstoffquellen beherschen

AboLenin untersuchte in der Imperialismusstudie 1916, welche Bedeutung Schutzzölle um 1900 beim Übergang zum Monopolkapitalismus hatten: Es waren erste Schritte. Vor allem ging es um Rohstoffe, Kapitalexport und Einfluss.

Der Ein-Faktor-Russe

Ein Spiegel-Kolumnist lehnt Boykott von US-Waren ab, weil es »die« USA nicht gibt, da seien »zu viele Faktoren«. Das ist eine gefährliche These, wenn das etwa auch für Russland gelten soll. Das hat nur einen Faktor.
Von Arnold Schölzel
Rosa-Luxemburg-Preis

»Dieser Preis gehört euch allen«

Vor vollem Haus im Kino Babylon erhielt am Sonnabend der 90jährige Schauspieler und Gewerkschafter Rolf Becker den Rosa-Luxemburg-Preis der jungen Welt für sein lebenslanges Engagement für Frieden und Gerechtigkeit.
Von Nick Brauns
XYZ

Jesus Cäsar und Julius Christus?

AboOstern, nicht Weihnachten, ist das höchste christliche Fest: Nicht seine Geburt, sondern die Auferstehung Jesu ist Dreh- und Angelpunkt des Glaubens.
Von Peter Köhler

Osterfladen

Drei Eier, 200 ml Milch, 100 g Mehl und eine Prise Salz zu einem Teig verrühren. Ein Bund frischen Schnittlauch feinhacken.
Von Maxi Wunder

Wir müssen kriegstauglich werden – um friedenstüchtig zu bleiben.

Franz-Josef Overbeck, Bischof von Essen, in seiner ­Karfreitagsbotschaft
Startseite Abo